Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Hochschulbau-Blog

Hochschulbau-Blog


Innovation

Quo vadis Büro?

Der berühmteste Büro-Bauer der Schweiz ist überzeugt: ein gutes Büro kann gemeinsame Visionen, Ziele und Werte fördern. In einem Interview mit der NZZ hat Stefan Camenzind, Gründer von Evolution Design in Zürich, über Home-Office und das Büro der Zukunft gesprochen. Nach Umfragen des Schweizer Architekturbüros Evolution Design hat die Effizienz der Arbeit im Home-Office im…

Mehr lesen


Innovation

Ein Abend zur Zukunft der Hochschule

Am 03. März 2022 veranstaltete die TU München eine 4-Stündige digitale Abendveranstaltung zum Thema „Future of University Spaces“. Ich war durch den Trailer und die Ankündigung der internationalen Speaker:innen im Vorfeld sehr gespannt. Bereits hier wurde deutlich: mit den Themen Klimawandel, Digitalisierung und Wandel der Hochschullehre sollten einige der aktuell wohl relevantesten Themen für die…

Mehr lesen


Entwicklung, Nachhaltigkeit

Die Muster(um)bauordnung der Architects for Future (A4F)

Das Thema Nachhaltigkeit steht in den letzten Wochen auch im Hochschulbau ganz oben auf der Agenda, s. unsere letzten Blog-Beiträge dazu. Der Wissenschaftsrat attestierte dem Hochschulbau gar „mangelnde Nachhaltigkeit“. Umso lohnenswerter ist meiner Meinung nach der Blick auf die Muster(um)bauordnung der Architects4future (A4F)[1] [2] vom Juli des vergangenen Jahres. Dort unterbreiten sie konkrete Vorschläge für…

Mehr lesen


Entwicklung

Hochschulbau in Deutschland: Anforderungen und Aussichten

In Deutschland gibt es 235 staatliche Universitäten und Fachhochschulen/HAW . Diese sind in Gebäuden mit etwa 35 Mio. m² Brutto-Grundfläche (BGF) untergebracht.  Diese Flächen müssen im Lebenszyklus instandgehalten, saniert bzw. modernisiert, umgebaut, ersetzt oder erweitert werden. Dabei sind die jeweiligen, sich dynamisch ändernden Ansprüche der Nutzer:innen bzw. der Fächer an Ausstattung und Flächenkonzeption zu berücksichtigen,…

Mehr lesen


Innovation

Jetzt ist Tempo angesagt – Hochschulinfrastruktur als Innovationstreiber

In einer digitalen Pressekonferenz am 24.01.2022 stellte der Wissenschaftsrat zentrale Empfehlungen seines Positionspapiers zu Problemen und Perspektiven des Hochschulbaus vor und bekräftigt darin den Stellenwert des Hochschulbaus in der Wissenschaftspolitik. Auf dem digitalen Podium waren vertreten:Prof. Dr. Dorothea Wagner (Vorsitzende des Wissenschaftsrats und Professorin für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)),Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit

Nur eine barrierefreie Hochschule ist nachhaltig!

Brandschutz, Barrierefreiheit und jetzt noch die Nachhaltigkeit? Der Hochschulbau muss sich ständig neuen Herausforderungen stellen. Der Blog bietet einen Ausblick auf die Gemeinsamkeiten der aktuellen Anforderungen bei der Errichtung einer zukunftsweisenden Hochschule. Ein Plädoyer für die Barrierefreiheit im Sinne einer nachhaltigen Hochschulentwicklung. Was gehört langfristig zu einer barrierefreien Lern- und Forschungsumgebung? Die im Baubereich in…

Mehr lesen