Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Hochschulbau-Blog

Entwicklung


Entwicklung

Neue Arbeitswelten und Klimaschutz an Hochschulen – Bericht von der ATA-Tagung 2022 in Innsbruck

Am 09. und 10. Juni fand – nach 2 Jahren coronabedingter Pause – die 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft technischer Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) in Innsbruck statt, perfekt ausgerichtet gemeinsam durch das Mozarteum Salzburg, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck. Die ATA ist ein Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter des Bau- und Gebäudemanagements…

Mehr lesen


Entwicklung

Modulares Bauen im Hochschul- und Forschungsbau! – Teil 2

In diesem Beitrag geht es darum, die Grenzen des Modulbaus aufzuzeigen und zu diskutieren. Doch vielleicht sind es gar nicht so viele Einschränkungen, die durch die Bauweise mit vorgefertigten Bauelementen entstehen? Handelt es sich stattdessen um eine echte Alternative zum herkömmlichen Bauen? Wo liegen die Grenzen beim Einsatz von Modulbauten im Hochschul- und Forschungsbau? Modulbaulösungen…

Mehr lesen


Entwicklung

Modulares Bauen im Hochschul- und Forschungsbau!

Schnell muss es heutzutage beim Bauen gehen! Der Hochschul- und Forschungsbau muss sich komplexen und ständig wandelnden Anforderungen stellen. Dennoch gilt es den hohen Ansprüchen innovativer Bildungs- und Forschungseinrichtungen gerecht zu werden. Dieser Blogbeitrag bietet neben Grundlagen auch eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Modulbaubereich. Was ist eigentlich „Modulbau“? Es handelt sich um eine Bauweise,…

Mehr lesen


Entwicklung, Nachhaltigkeit

Die Muster(um)bauordnung der Architects for Future (A4F)

Das Thema Nachhaltigkeit steht in den letzten Wochen auch im Hochschulbau ganz oben auf der Agenda, s. unsere letzten Blog-Beiträge dazu. Der Wissenschaftsrat attestierte dem Hochschulbau gar „mangelnde Nachhaltigkeit“. Umso lohnenswerter ist meiner Meinung nach der Blick auf die Muster(um)bauordnung der Architects4future (A4F)[1] [2] vom Juli des vergangenen Jahres. Dort unterbreiten sie konkrete Vorschläge für…

Mehr lesen


Entwicklung

Hochschulbau in Deutschland: Anforderungen und Aussichten

In Deutschland gibt es 235 staatliche Universitäten und Fachhochschulen/HAW . Diese sind in Gebäuden mit etwa 35 Mio. m² Brutto-Grundfläche (BGF) untergebracht.  Diese Flächen müssen im Lebenszyklus instandgehalten, saniert bzw. modernisiert, umgebaut, ersetzt oder erweitert werden. Dabei sind die jeweiligen, sich dynamisch ändernden Ansprüche der Nutzer:innen bzw. der Fächer an Ausstattung und Flächenkonzeption zu berücksichtigen,…

Mehr lesen