Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mailperson@his-he.de
Mobil+49 160 90624061
Telefon+49 511 169929-14

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Maren Lübcke


E-Mailluebcke@his-he.de
Mobil+49 151 62955162
Telefon+49 511 169929-19

Unternehmens-kommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mailinfo@his-he.de
Telefon+49 511 169929-0


Digitalisierung, Studium und Lehre

Lehr- und Lernwelten im [digitalen] Wandel

Das war der Titel des ersten vollständig digitalen “Forum Hochschulbau”, das HIS-HE am 17.05.2022 veranstaltete. Die Resonanz war groß: 200 Teilnehmende hörten spannenden Vorträgen zu Lehr- und Lernszenarien jenseits von Hörsaal und Seminar zu, gaben per Abstimmungstool Einblicke in ihre individuellen Lehr- und Lernflächenplanungsprozesse und tauschten sich in Breakout-Gruppen aus.

Herzstück der Veranstaltung waren dabei die Beiträge aus der Praxis der Lehr- und Lernraumplanung:

Zu Beginn berichtete Brian Liebig von der Hochschule Ruhr West über das dortige Lernraum Projekt COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-Meets-Physical Learning and Teaching. Im Rahmen des Projekts werden drei unterschiedlich ausgerichtete Lernraum-Prototypen für innovative Lehr-Lern-Formate entwickelt: ein Kreativraum für agile Kollaboration, ein Computer Lab mit Experimentierfläche und ein Raum für ortsübergreifende & Mixed-Reality-Szenarien. Ziel ist, kreatives wie auch kollaboratives Arbeiten sowohl vor Ort als auch vernetzt über die beiden Standorte der Hochschule hinweg zu ermöglichen,

Im Anschluss referierte Prof. Christian Kohls von der Technischen Hochschule Köln zum Lernen in hybriden Umgebungen. Dabei definierte er zunächst den Begriff „hybrid“ und gab dann einen Einblick, wie hybride Lehr- und Lernräume an Hochschulen aussehen könn(t)en. Anhand der Entwicklungsgeschichte eines selbst konzipierten, eingerichteten und stetig evaluierten hybriden Lehr-Lernraumes erläuterte er die Arbeitsschritte Konzeption, Planung und partizipative Umsetzung.

Matthias Faul von der Technischen Universität München berichtete in seinem Vortrag Lehre trifft Leere am Innenstadtcampus über ein Studierendenprojekt, das sich in vier Arbeitsgruppen der Themen Ressourcen, Begegnung, Freiraum und Mobilität angenommen und unter diesen Perspektiven Freiflächen der Hochschule beplant hat. Ziel war, in einem partizipativen Prozess und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit neue mögliche Lehr-, Lern- und Kommunikationsräume zu erschließen.

Anschließend stellten Linda Patalla, Charline Fuchs und Angelika Prass von der Technischen Universität Dortmund das neue Hybrid Learning Center vor. Das Hybrid Learning Center ist in den Räumen der Universitätsbibliothek angesiedelt und gliedert sich in die Lernwelten Digital Campus, Virtual Reality Learning World, Maker World, New Scientists World, Digital Collaboration World und Digital Media World. Ziel des iterativ angelegten Projektes ist, in einem partizipativen und inklusiven Ansatz Studierende wie Lehrende sowie weitere Hochschulangehörige bei Projektarbeiten wie auch privaten Projekten auf vielfältige Weise zu unterstützen.


Besondere Einblicke in die Lehr-Lernraumgestaltung einer ausländischen Hochschule gab die Vizepräsidentin Studium und Lehre der University of Glasgow, Prof. Moira Fischbacher-Smith, die uns virtuell mit in den James McCune Smith Learning Hub nahm. Dieser wurde 2021 eröffnet und steht sowohl der Lehre als auch dem studentischen Selbstlernen offen. Dabei folgt er den hochschuleigenen Design-Prinzipien für Lehr-Lernflächen und hat entsprechend zum Ziel: aktives Lernen und Interaktion zwischen Studierenden und Lehrpersonal zu erleichtern, einen Wechsel zwischen individuellem und Gruppenlernen zu ermöglichen, barrierefrei & inklusiv und Teil einer kohärenten Campus-Lernerfahrung zu sein.

In allen vier Vorträgen spielte die Partizipation von Studierenden an Planungsprozessen eine große Rolle und so wurde die Veranstaltung abgerundet durch eine Podiumsdiskussion an der Matthias Faul, Franz Vergöhl von der HafenCity Universität Hamburg, Lara Kolbert vom Stifterverband und Lilith Diringer von der Technischen Universität Dresden als Vertreterin der Initiative Digital Changemaker des Hochschulforum Digitalisierung teilnahmen. Hürden und Gelingfaktoren studentischer Beteiligung an Planungsprozessen wurden hier näher beleuchtet, gemeinsam diskutiert und dem Publikum so Anregungen für eigene Beteiligungsformate gegeben.


Wir freuen uns schon auf das nächste Forum Hochschulbau, bei dem wir uns des Themas New Work an Hochschulen und dessen Einfluss auf Flächenbedarf und -zusammensetzung annehmen werden. Im Herbst ist es soweit. Nähere Infos dazu in Kürze unter www.his-he.de

Die Vorträge der Referent:innen stehen zum Download zur Verfügung unter: https://medien.his-he.de/veranstaltungsdokumentationen/detail/forum-hochschulbau-2022

Bildquelle: Pixabay.com