Geschäftsführender Vorstand

Ralf Tegtmeyer


E-Mailtegtmeyer@his-he.de
Mobil+49 160 90624059
Telefon+49 511 169929-12

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulinfrastruktur

Joachim Müller


E-Mailj.mueller@his-he.de
Mobil+49 160 90624064
Telefon+49 511 169929-15

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Grit Würmseer


E-Mailwuermseer@his-he.de
Mobil+49 160 90947127
Telefon+49 511 169929-78

Unternehmenskommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Hochschulbau-Blog

Hochschulbau-Blog


Arbeitswelten, Reformen, Veranstaltungen

Online-Vortrag: Raum- und Flächenbedarfe psychologisch-psychotherapeutischer Hochschulambulanzen am 27. Juni 2023

In einem Online-Vortrag stellt HIS-HE die Ergebnisse einer aktuellen Fallstudie vor. Psychologisch-psychotherapeutische Hochschulambulanzen sind Einrichtungen der Universitäten, die für die Belange von Forschung und Lehre Psychotherapien durchführen und seit vielen Jahren auch mit den Krankenkassen abrechnen (dürfen). Die damit verbundenen organisatorischen und praktischen Herausforderungen haben in der Praxis zu einer Vielzahl an Geschäftsformen und Organisationsmodellen…

Mehr lesen


Arbeitswelten, Veranstaltungen

Reminder zur Anmeldung: Forum Gebäudemanagement „Campusentwicklung und die Rolle des Gebäudemanagements“

Die Planung und Entwicklung von neuen bzw. zu erweiternden Hochschulstandorten und die damit verbun­denen Erfahrungen der Akteure stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Aufgabe dabei ist, den Campus zukunftsfähig und nachhaltig mit seinen Flächen und Immobilien zu gestalten. Der Übergang in den Betrieb der Flächen und Gebäude – und somit der Infrastruktur – soll bei…

Mehr lesen


Büro/ Infrastruktur

New Work – New Spaces? Hochschulische Arbeitswelten im digitalen Wandel

Wie können neue Arbeitsflächen für neue Arbeitsweisen an der Hochschule der Zukunft gestaltet werden? Diese Frage treibt uns und viele Hochschulen um. Am 17.11.2022 sind wir ihr im Rahmen unserer Veranstaltung Forum Hochschulbau “New Work – New Spaces? Hochschulische Arbeitswelten im digitalen Wandel” nachgegangen. Die Corona-Pandemie hat nicht nur großen Einfluss gehabt auf die Art…

Mehr lesen


Innovation

Forschung aus Fabriken?!

Ganz im Sinne der Thesen zur Hochschullehre 2025 entstehen in jüngster Zeit vermehrt „Forschungsfabriken“. Diese Experimentierräume leisten einen Beitrag zur „Kultur der Innovation“ und bieten Raum für sich verändernde Arbeitsweisen. Hier werden in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Flächenangebote für ergebnisoffene Projektabläufe angeboten. In den vergangenen Monaten eröffneten zwei Forschungsfabriken: die „Karlsruher Forschungsfabrik“ und die „Life Science Factory…

Mehr lesen


Entwicklung

Neue Arbeitswelten und Klimaschutz an Hochschulen – Bericht von der ATA-Tagung 2022 in Innsbruck

Am 09. und 10. Juni fand – nach 2 Jahren coronabedingter Pause – die 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft technischer Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) in Innsbruck statt, perfekt ausgerichtet gemeinsam durch das Mozarteum Salzburg, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck. Die ATA ist ein Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter des Bau- und Gebäudemanagements…

Mehr lesen


Innovation

Lehr- und Lernwelten im [digitalen] Wandel

Das war der Titel des ersten vollständig digitalen “Forum Hochschulbau”, das HIS-HE am 17.05.2022 veranstaltete. Die Resonanz war groß: 200 Teilnehmende hörten spannenden Vorträgen zu Lehr- und Lernszenarien jenseits von Hörsaal und Seminar zu, gaben per Abstimmungstool Einblicke in ihre individuellen Lehr- und Lernflächenplanungsprozesse und tauschten sich in Breakout-Gruppen aus. Herzstück der Veranstaltung waren dabei…

Mehr lesen


Entwicklung

Modulares Bauen im Hochschul- und Forschungsbau! – Teil 2

In diesem Beitrag geht es darum, die Grenzen des Modulbaus aufzuzeigen und zu diskutieren. Doch vielleicht sind es gar nicht so viele Einschränkungen, die durch die Bauweise mit vorgefertigten Bauelementen entstehen? Handelt es sich stattdessen um eine echte Alternative zum herkömmlichen Bauen? Wo liegen die Grenzen beim Einsatz von Modulbauten im Hochschul- und Forschungsbau? Modulbaulösungen…

Mehr lesen


Reformen

Untersuchung des Flächenbedarfs psychologisch-psychotherapeutischer Hochschulambulanzen

Wie verändert sich der Flächenbedarf psychologisch-psychotherapeutischer Hochschulambulanzen durch die Reform des PsychThG? Die Reform des Psychotherapeut:innen-Gesetzes (PsychThG) ist ein aktuelles Beispiel einer Gesetzesänderung, die direkte Auswirkungen auf Hochschulen und deren Flächen(bedarfe) hat. Ihr Einfluss auf die Universitäten ist unbestritten: sie führt zu neuen Studiengängen, mehr Personal, neuen Schwerpunkten und voraussichtlich auch zu mehr Psychologiestudierenden, zumindest…

Mehr lesen


Koalitionsvertrag

MEHR KLIMASCHUTZ UND ÖKOLOGIE WAGEN – AUCH IM HOCHSCHULBAU?

Gute Nachrichten für Hochschule und Forschung: Der Koalitionsvertrag verspricht mehr Ausgaben für Universitäten und Hochschulen. So sollen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,5 % des BIP bis 2025 erhöht werden. Förderprogramme sollen ausgebaut und ausgewählte Standorte als „Leuchttürme“ gefördert werden.  Beispielsweise soll das Bundesprogramm „Digitale Hochschule“ die Digitalisierung voranbringen und die internationale Vernetzung…

Mehr lesen


Entwicklung

Modulares Bauen im Hochschul- und Forschungsbau!

Schnell muss es heutzutage beim Bauen gehen! Der Hochschul- und Forschungsbau muss sich komplexen und ständig wandelnden Anforderungen stellen. Dennoch gilt es den hohen Ansprüchen innovativer Bildungs- und Forschungseinrichtungen gerecht zu werden. Dieser Blogbeitrag bietet neben Grundlagen auch eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Modulbaubereich. Was ist eigentlich „Modulbau“? Es handelt sich um eine Bauweise,…

Mehr lesen